Wesentliche Zukunftsthemen umfassen die Bereiche Energie und Klimaschutz.
Das energetische Quartierskonzept (EQK) soll unter Beachtung städtebaulicher, denkmalpflegerischer, baukultureller, demographischer und sozialer Aspekte herausarbeiten, welche Maßnahmen von Energieeinsparungen, der Effizienzsteigerung und des Einsatzes von erneuerbaren Energien bestehen sowie welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden können. Es soll den kommunalen Entscheidungsträger:innen als Fahrplan für anstehende und zukünftige Planungen von energetischen Maßnahmen auf Quartiersebene dienen.
In Hinsicht auf den Klimaschutz gewinnt die Umsetzung einer klimagerechten Stadtplanung zunehmend an Bedeutung und ist ein wesentliches Handlungsfeld für Städte und Kommunen. In den Bereich einer klimagerechten Stadtentwicklung fällt zum einen der Klimaschutz, um der globalen Erwärmung entgegenzuwirken, und zum anderen die Klimawandelanpassung gegen zukünftige klimatische Herausforderungen der Städte und Kommunen.
Die ganzheitliche Betrachtung der Gegebenheiten vor Ort ist bei der Erstellung von Klimaschutzkonzepten von wesentlicher Bedeutung. Dazu zählen die politischen Rahmenbedingungen, Leitziele, als auch das Stadtklima vor Ort. Darüber hinaus schlagen wir Ihnen Handlungsempfehlungen zum Thema Stadtklima vor, welche sich in die Bereiche Boden, Wasser und Luft untergliedern lassen. Hierbei treffen wir z.B. Aussagen zur Versiegelung, zum Bodenschutz, zur Entwässerung und zu Grünflächen. Weitere Themenbereiche sind eine klimafreundliche Mobilität sowie ein sparsamer und effizienter Umgang mit Ressourcen.