Ortsentwicklungsplanung

Ziel der Ortsentwicklungsplanung ist es eine geordnete städtebauliche Siedlungsentwicklung sowie die Stärkung und Sicherung der verschiedenen Funktionen zu erreichen. Bei der Ortsentwicklungsplanung werden Handlungsbedarfe und Entwicklungspotenziale der jeweiligen Gemeinde aufgezeigt. Wesentliche Themen sind: Daseinsvorsorge, Mobilität, Flächennutzung, Umwelt- und Klimaschutz. Darüber hinaus werden ökologische, soziale und ökonomische Aspekte mit einbezogen.

Das Ortsentwicklungskonzept (OEK) besteht aus einer Bestandsaufnahme in Form von beispielsweise Ortsbegehungen sowie einer Bestandsanalyse. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Ortsentwicklungsplanung ist eine umfassende Bürgerbeteiligung. Hier können Bürger:innen ihre Ideen und Wünsche aktiv in den Planungsprozess miteinbringen.

Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme und -analyse sowie des Beteiligungsprozesses dienen als Basis für die Erarbeitung des Ortsentwicklungskonzeptes. Das unverbindliche OEK kann später als Grundlage für nachfolgende, verbindliche Planungen genutzt werden.